Tages Ausflug nach Dresden

Hallo,
gestern haben wir einen Ausflug nach Dresden unternommen und hatten dabei sogar richtig Glück mit dem Wetter.
Es war mein erster Dresden-Besuch und ich muss sagen gerade der Bereich um die Frauenkirche gefällt mir sehr. Okay wir waren an der Frauenkirche gestartet haben uns natürlich diese auch von innen angeschaut. Dann sind wir weiter Richtung Elbe, wobei ich als geborener Hamburger nur dachte, ach ist die Elbe hier oben niedlich klein *gg*. Von hier sind wir weiter Richtung Schloss, Semperoper und den Zwinger. Im Zwinger waren wir dann noch in der Gemäldegalerie Alte Meister. Zum krönenden Abschluss waren wir in einem China-Restaurant essen, wo Spatzen uns das Essen am liebsten weggenommen hätten.

Hier hab ich ein Paar Bilder für euch von unserem gestrigen Tag. Leider waren die Bilder aus der Galerie nichts geworden, aber ich hab mal die besten Bilder als Beweis drin gelassen.

Meeresaquarium am Fichtelberg

Hallo,
ich war heute im Meeresaquarium am Fichtelberg in Oberwiesenthal. Solltet ihr mal nach Oberwiesenthal kommen, kann ich euch nur empfehlen da mal rein zu schauen. Es gibt nicht nur Fische zu sehen. Wobei mir der Hai mit am besten gefallen hat, den zu Fotografieren war auch gar nicht so einfach da er schnell seine Runden gedreht hatt.
Um euch die sache schmackhaft zu machen sind hier ein paar Bilder für euch.

Horde-Webmail auf einen Debian 9 Server mit ISPConfig 3

Hallo,
Du hast einen Debian 9 Server mit ISPconfig 3 und willst eine Groupware?
Dann wäre doch Horde-Webmail genau das Richtige.
Hier erkläre ich dir, wie du Horde-Webmail auf einen Debian 9 Server mit ISPConfig 3 installierst.
Zur Horde Installation:
Erst das System auf den neusten Stand bringen mit:

apt update && apt upgrade.

Dann Horde-Webmail installieren mit:

apt install php-horde-webmail –y

Danach Legen wir als erstes eine Datenbank an:

mysql -u root -p

Mit dem MySQl root Passwort bestätigen und dann:

CREATE DATABASE horde;
GRANT ALL ON horde.* TO horde@localhost IDENTIFIED BY 'PASSWORD';
FLUSH PRIVILEGES;
exit;

Bei PASSWORD sollte natürlich dein eigenes Passwort rein.
Dann das Installations Script aufrufen mit:

webmail-install

und die Fragen Beantworten:

What database backend should we use?
(false) [None]
(mysql) MySQL / PDO
(mysqli) MySQL (mysqli)
(oci8) Oracle
(pgsql) PostgreSQL
(sqlite) SQLite

Type your choice []:

mysqli

Username to connect to the database as* []

horde

Password to connect with

euer oben erstelltes horde Passwort

How should we connect to the database?
(unix) UNIX Sockets
(tcp) TCP/IP
Type your choice [unix]: Enter
Location of UNIX socket [] Enter
Database name to use* []

horde

Internally used charset* [utf-8] Enter
Use SSL to connect to the server?
(1) Yes
(0) No

Type your choice [0]: Enter
Certification Authority to use for SSL connections []

false

Split reads to a different server?
(false) Disabled
(true) Enabled

Type your choice [false]: Enter

Specify an existing mail user who you want to give administrator
permissions (optional):

Hier eine in ISPConfig3 vorhandene Admin Mail Adresse

Weiter geht es mit:

apt install php-horde-passwd

nun machen wir erstmal aus der backends.php eine locale php damit diese beim Update nicht überschrieben wird.

cp /usr/share/horde/passwd/config/backends.php 
/usr/share/horde/passwd/config/backends.local.php

Nun öffnen wir zum Bearbeiten die Datei und ändern einige Teile:
nano /usr/share/horde/passwd/config/backends.local.php
Suche nach:

$backends['hordesql'] = array (
'disabled' => false,

und mach daraus, wenn es nicht schon sein sollte:

$backends['hordesql'] = array (
'disabled' => true,

Weiter suchen wir nach:

$backends['sql'] = array (
'disabled' => false,
'name' => 'SQL Server',
[...]
// 'query_lookup' => 'SELECT user_pass FROM horde_users WHERE user_uid = %u',
// 'query_modify' => 'UPDATE horde_users SET user_pass = %e WHERE user_uid = %u',
),
);

Daraus machen wir dann:

$backends['sql'] = array (
'disabled' => false,
'name' => 'SQL Server',
'preferred' => '',
'policy' => array(
'minLength' => 7,
'maxLength' => 64,
'maxSpace' => 0,
'minNumeric' => 1,
),
'driver' => 'Sql',
'params' => array(
'phptype' => 'mysql',
'hostspec' => 'localhost',
'username' => 'root',
'password' => 'MySQL RootPasswort',
'encryption' => 'crypt-md5',
'database' => 'ISPCONFIG_DATABASE',
'table' => 'mail_user',
'user_col' => 'email',
'pass_col' => 'password',
'show_encryption' => false
// The following two settings allow you to specify custom queries for
// lookup and modify functions if special functions need to be
// performed. In places where a username or a password needs to be
// used, refer to this placeholder reference:
// %d -> gets substituted with the domain
// %u -> gets substituted with the user
// %U -> gets substituted with the user without a domain part
// %p -> gets substituted with the plaintext password
// %e -> gets substituted with the encrypted password
//
// 'query_lookup' => 'SELECT user_pass FROM horde_users WHERE user_uid = %u',
// 'query_modify' => 'UPDATE horde_users SET user_pass = %e WHERE user_uid = %u',
),
);

Bitte achte darauf das bei pass_col das MySql root Passwort hinkommt

Nun können wir uns unter http://deine.Domain/horde mit der Admin Mail Adresse in Horde einloggen.

  1. Im Administrations Bereich müssen nun noch die Configs von den einzelnen Modulen geschrieben/gespeichert werden.
    Dabei haben wir nun verschiedene Möglichkeiten:
  2. wir erzeugen die Configuration und speichern sie manuell und setzen: chown www-data:www-data
    wir geben den Verzeichnissen temporär Schreibrechte, wobei wir das Verzeichnis auch auf chown www-data:www-data setzen müssten, was aber nicht sehr Sicher
  3. Über das Horde Login die Config mit FTP auf dem Server speichern und verschieben.

Wenn die conf.php‘s schon da sind brauchen wir diese auch nur auf chown www-data:www-data setzen und können alles andere von Horde Login aus machen.
Ich wünsche euch viel Spaß mit eurer Horde-Webmail.
Einige Teile dieses Howto’s stammen von howtoforge.com und wurden nur für Debian 9 Angepasst

Bundestags Wahlen 2017

Wie ja alle wissen sind am 24.09 Bundestags Wahlen.
Da ich mir nicht wirklich sicher bin was ich wählen soll. Aber sicher bin das ich wählen geh (Denn jeder sollte wählen gehen) schon nur damit die AFD nicht zu viele Stimmen bzw. % Punkte bekommt, habe ich heute mal den Wahl o Mat Befragt. Laut Wahl o Mat passt Die Partei am besten zu mir, wobei ich sagen muss Bela B. als Gesundheitsminister hat durch aus was für sich.

Zu 71,1% Passt Die Linke zu mir, wobei ich mir sicher bin, das ich die eher wählen werde.

Solltest du dir auch nicht ganz sicher sein welche Partei am Besten zu dir Passt mach es wie ich nehme den Wahl o Mat.

Fischfrikadellen

Diesmal gab es selbst gemachte glutenfreie Fischfrikadellen mit Spinat und selbst gemachtes Kartoffelpüree.

Zutaten für die Fischfrikadellen : 
Cornflakes (Menge je nachdem wie groß die Fischfilets sind)
2 Fischfilets
1 Zwiebel
1-2 Ei(er)
Petersilie
Gewürze = Salz, Pfeffer und eine TL-Spitze Senf.

Zubereitung
Cornflakes und die Zwiebelin der Küchenmaschine klein machen. Wenn alles schön klein ist, die Fischfilets und Gewürze dazugeben.&nbsp zum Schluss das oder die Ei(er).
Wenn alles schön vermischt ist Frikadellen formen und Braten.

Spinat war Blattspinat den ich mit Sahne, Frischkäse und Muskat abgeschmeckt habe.
Für das Kartoffelpüree einfach Kartoffeln schälen und normal kochen.
Wenn die Kartoffeln gar sind, Wasser abgießen und die Kartoffeln mit einem festen Schneebesen und Milch zu einen Püree verrühren.

 

Ich wünsch euch viel Spaß Beim Nachkochen

Mousse au Chocolat

Weihnachten gab es bei uns was ganz Leckeres,
von mir selbstgemachte Mouse au Chocolat.

Das Rezept findet ihr unter den Bildern.

 

Für 4  Portionen solcher Portionen braucht ihr:
1 BE Sahne 
1 Tafel Blockschokolade (200g) 
4 EL Starken Kaffee 
50 G Zucker

Zuerst die Schokolade im Wasserbad zum schmelzen bringen.
In der zeit die Eier trennen und das Eigelb am besten in der Küchenmaschine mit einem teil des Zuckers und den 4 EL Kaffee lange rühren.
Wenn die Schokolade verlaufen ist vom Herd nehmen.
das Eiweiß und die Sahne steif schlagen und kühl stellen.
Die Schokolade mit in die Eigelb Masse rühren, dann die Sahne und den Eischnee vorsichtig unter heben, nicht das ihr die ganze Luft raus rührt. Zum Schluss das ganze in Schüsseln oder in Gläsern je nach dem wie ihr es mögt, kalt stellen 🙂